Telefonnummer

03675-4250442

Mailkontakt

ahpb-lk-son@volkssolidaritaet.de

Bürozeiten

Mittwoch von 10 Uhr – 12 Uhr

Vorbereitungszeit
Ehrenamtliche in der Hospizarbeit übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben und Tätigkeiten.
Zum Beginn erleben sie die Vorbereitungszeit, um selbst die Themen der Hospizidee auf sich wirken zu lassen, eine Haltung zum Leben und somit zum Tod zu entwickeln.

Hospizarbeit ist lebensbejahend und steht mitten im Leben.
Die Hospizidee will Sterbende und den Tod ins Leben integrieren, niemand soll in dieser Zeit ausgegrenzt oder alleine sein.
Wir laden die Menschen unserer Region  ein, aus dem Tabuthema zu einem veränderten Umgang zu finden.
Hospiz ist nicht an einen Ort gebunden, es kann zu Hause stattfinden, besser – gelebt werden – in der Klinik, in einem Pflegeheim, im stationären Hospiz oder auf der Palliativstation.
Überall ist hospizliches Denken und Arbeiten möglich.
Unsere Hospizbegleiter sind seit 20 Jahren in der Stadt und im Landkreis aktiv tätig und schenken Ihre Zeit an den Betten der Sterbenden, damit niemand alleine sein muss.

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich

Wir bieten „letzte Hilfe“ – Kurse für Erwachsene und Kinder von 8 bis 16 Jahren

Der Kurs greift das neue Gesetz (Hospiz- und Palliativ-Gesetz 12/2015) auf, in dem die Forderung nach Information der Bevölkerung zu den Angeboten der Palliativversorgung verankert ist.
Der letzte Wunsch zu Hause zu sein, wird realistisch, wenn eine Hilfsbereitschaft am Lebensende entsteht.
Dieser Kurs ist die Möglichkeit für alle Bürger in wenigen Stunden zu lernen, was sie an der Seite ihrer Angehörigen als Rüstzeug im Sterben benötigen. Dieser Kurs macht Mut, dem Nachbarn, dem Freund zur Seite zu stehen.
Die Teilnehmer lernen einen natürlichen Umgang mit Sterbenden und welche konkreten Angebote in der Region unterstützen.